|
zurück |
Seite
ausdrucken |
|
|
|
Dr. med. Thomas Quak
Arzt für Homöopathie |
 |
 |
Hausapotheke – APIS MELLIFICA (Apis.) |
 |
|
Die Wirkung von Apis,
der Honigbiene, entspricht der des Bienenstiches. Es kommt
zu brennenden, stechenden Schmerzen, starker Schwellung und Berührungsempfindlichkeit
der Haut. Das Charakteristische der Schwellung, sowohl der Haut als
auch der Schleimhaut, ist ihr Gehalt an Gewebsflüssigkeit, was
ihr eine wachsartiges, glasiertes Aussehen verleiht. |
|
Apis wirkt auf viele
Arten von Schwellungen, zum Beispiel der Oberlider und der
Unterlider, es wirkt auf Ödeme, sowohl
allergische als auch solche, die vom Herzen oder der Niere kommen,
wenn sie das oben beschriebene Aussehen haben. Es wirkt auf Wasseransammlungen
im Körper, egal wo sie vorkommen. Es heilt Paukenhölenerguss,
Hydrocele testis, Ascites (Bauchwassersucht). Es wirkt auf arthritische
Gelenkentzündungen (Synovitis), bei Nierenerkrankungen
mit Ödemen, bei Albuminurie
(als Folge von Herzkrankheit und in der Schwangerschaft und nach Scharlach)
und bei Urtikaria (Nesselsucht), wenn
diese durch körperliche Anstrengung hervorgerufen wurde. |
|
Ein weiteres Charakteristikum von Apis
ist die Verschlechterung aller Beschwerden durch
Wärme oder Hitze, egal ob es die Bettwärme, ein warmer
Ofen oder ein heißes Bad ist. Die Beschwerden werden besser
durch kaltes Wasser. |
|
Sind die oben genannten Charakteristika
(brennende, stechende Schmerzen, ödematöse Schwellung der
Haut, Verschlechterung durch Wärme) vorhanden, heilt Apis auch
Scharlach und Erysipel
(eine bakterielle Hauterkrankung). Kommt es zu dabei zu Fieber, hat
der Patient wenig Durst (Puls.). |
|
Eine besondere Indikation ist die Meningitis
oder der akute Hydrocephalus (Wasserkopf).
Hier ist ein schriller Schrei (cri encéphalique) der Hinweis
auf die Anwendung von Apis. |
|
Andere Symptome,
die an Apis denken lassen, sind: Enge Kleidung am Hals oder am Bauch
wird als unangenehm empfunden (Lach.). Der
Kranke behauptet trotz schwerer Krankheit gesund zu sein (Arn.).
Eifersucht als Wesenszug (die Biene ist eines der eifersüchtigsten
Tiere). |
|
 |
|
|
zurück |
top |
|
|