|
zurück |
Seite
ausdrucken |
|
|
|
Dr. med. Thomas Quak
Arzt für Homöopathie |
 |
 |
Hausapotheke – ARSENICUM ALBUM (Ars.) |
 |
|
Ganz allgemein fällt der Kranke,
der Arsen braucht, durch seine Ruhelosigkeit
und Ängstlichkeit auf. Die Angst ist sehr quälend
und kann sich zur Todesangst steigern. Dabei ist er unruhig und möchte
permanent die Position wechseln. Er hat meist großen Durst,
den er dann durch viele kleine Schlucke stillt. Die Zeit der Verschlimmerung
ist die Nacht, besonders nach Mitternacht. Die Schmerzen sind brennend,
wie von glühenden Kohlen oder heißen Nadeln, und trotzdem
empfindet der Patient Linderung durch heiße Getränke oder
heiße Anwendungen, zum Beispiel eine Wärmflasche. |
|
Bei Erkältungen
passt Arsen besonders, wenn diese im Winter auftreten. Es bildet sich
ein wässriger Schnupfen, der die Oberlippe und die Nase wund
macht. Trotz des Nasenausflusses ist die Nase verstopft. Der Patient
muss auch niesen, was aber keine Erleichterung bringt. Es geht ihm
an der frischen Luft schlechter und Niesen entsteht oft erst, wenn
er im Freien ist. Überhaupt passt Ars. für Patienten, die
oft (meist im Winter) erkältet sind. Die Patienten sind im Allgemeinen
sehr frostig und erdulden Luftzug nur sehr ungern. Sie bekommen nie
genug Wärme und im Frost kann ein Gefühl entstehen, als
sei statt Blut Eiswasser in den Adern (in der Fieberhitze hat er das
Gefühl, in den Adern fließt kochendes Wasser). |
|
Kommt es zu einer Grippe,
zeigen sich folgende Charakteristika: Der Kranke fällt durch
seine Ruhelosigkeit und Ängstlichkeit auf. Oft empfindet er eine
richtige Todesangst. Er hat meist großen Durst, den er dann
durch viele kleine Schlucke stillt. Oft wird dieses Wasser aber sofort
nach dem Trinken wieder erbrochen. Er ist sehr schwach, was ihn aber
nicht daran hindert, in seiner ängstlichen Ruhelosigkeit ständig
den Platz zu wechseln. Gelingt ihm das wegen der zunehmenden Schwäche
nicht mehr, bewegt er sich zumindest im Bett ständig hin und
her. |
|
|
|
|
Der Durchfall von
Arsen entsteht besonders nach dem Genuss von kalter Nahrung
(Speiseeis oder Eiswasser), wenn der Patient vorher erhitzt war. Es
passt auch bei Fleischvergiftung oder verdorbenem Magen nach dem Genuss
von anderen verdorbenen Nahrungsmitteln. Durchfall nach dem Genuss
von Obst, besonders solchem mit viel Wassergehalt, wie Melonen. Es
besteht verhältnismäßig wenig Stuhlgang, der den Patienten
aber trotzdem stark erschöpft. Der Stuhl ist gekennzeichnet durch
die geringe Menge, die dunkle Farbe, er kann schleimig, blutig, unverdaut
oder dunkelgrün sein und im Allgemeinen hat er einen starken
Geruch. Häufig kommt es zum Erbrechen, das auch gleichzeitig
mit dem Durchfall auftreten kann. |
|
|
|
|
|
Auch bei anderen Krankheiten kann Ars.
das Heilmittel sein, wenn die oben angeführten Leitsymptome vorhanden
sind. |
|
|
 |
|
|
zurück |
top |
|
|