Herzlich willkommen bei Dr. Thomas und Katrin Quak – die Fachpraxis für ärztliche Homöopathie.
Neben unserer allgemeinmedizinisch orientierten Tätigkeit für Kinder und Erwachsene, sind wir auf chronische Erkrankungen, mit den besonderen therapeutischen Möglichkeiten der Homöopathie, spezialisiert.
In unserer homöopathischen Privatpraxis nehmen wir uns Zeit und Raum für Sie. Fachliche und menschliche Kompetenz, Kooperation mit anderen medizinischen Fachrichtungen und die persönliche Atmosphäre sind für uns selbstverständlich. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen unseres Bereitschaftsdienstes, ist unser Ärzte-Team bei akuten, plötzlichen Erkrankungen oder Krisen, 24 Stunden für unsere Patienten erreichbar.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Dr. med. Thomas und Katrin Quak
„Der Organismus ist das materielle Werkzeug unseres Lebens. Aber ohne Belebung durch die instinktartig fühlende und ordnende Lebenskraft (Dynamis) ist der Organismus so wenig denkbar, wie die Lebenskraft ohne Organismus: Beide machen eine Einheit aus, obgleich wir in Gedanken diese Einheit, der leichtern Begreiflichkeit wegen in zwei Begriffe spalten.“ (Dr. med. Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie)
Wir sind ärztliche Spezialisten für Homöopathie und helfen Ihnen auf Ihrem Weg zur Gesundheit.
Dabei steht bei uns der Patient im Mittelpunkt.
Wir interessieren uns für jeden Patienten auf möglichst persönliche, umfassende, ganzheitliche Weise. Unsere Arbeit ist hochfokussiert, teamorientiert, vernetzt und kooperativ. Wir nutzen die Kompetenzen assozierter Kolleginnen und Kollegen aller Fachrichtungen der Medizin und Humanwissenschaften in enger Zusammenarbeit.
Unser Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten mit fundierter, wissenschaftlich-medizinischer Hochschulausbildung, trainiert von ausgewiesenen Experten in der Homöopathie und mit jahrelanger, praktischer ärztlicher Erfahrung.
Wir bieten unseren Patienten maximale Erreichbarkeit 7 Tage die Woche in Kooperation mit den Kolleginnen und Kollegen unseres homöopathischen Bereitschaftsdienstes.
Ganzheitliches Denken und Handeln, die Initiierung und Begleitung von gesundheitlichen Entwicklungsprozessen, das Verständnis des Menschen als geistig-emotionales Körperwesen und das Heilen von akuten und chronischen Krankheiten sind unser Antrieb und unsere Verpflichtung seit Hahnemann:
„Des Arztes höchstes und einziges Ziel ist es, kranke Menschen gesund zu machen, was man heilen nennt.“ (Paragraph 1 des Organon der Heilkunst, Samuel Hahnemann)
Privatärztlicher Bereitschaftsdienst Nur für Patientinnen und Patienten der angeschlossenen Praxen!
Mo – Fr von 19:00 bis 6:00 Uhr
Sa – So von 0 bis 24 Uhr (durchgehend) auch an Feiertagen
Tel. 08141 15051-23
Durch den Zusammenschluss qualifizierter homöopathischer Kolleginnen und Kollegen zu einer überregionalen „Bereitschaftsdienst Gemeinschaft“, können wir unseren Patienten einen privatärztlichen, homöopathischen Bereitschaftsdienst per Telefon bieten. Der Bereitschaftsdienst steht nur den Patienten der beteiligten Praxen zur Verfügung.
Unter der einheitlichen Telefonnummer für alle Homöopathen 08141 1505123, werden Sie an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. Die ärztlichen Leistungen werden dem Patient privatärztlich in Rechnung gestellt. Abrechnungsgrundlage ist die geltende Gebührenordnung für Ärzte. Der Bereitschaftsdienst bietet Ihnen (und Ihrer Familie) kompetente Hilfe bei akuten, plötzlichen Erkrankungen oder Krisen, die ärztlicher Unterstützung bedürfen.
Durch den Zusammenschluss qualifizierter homöopathischer Kolleginnen und Kollegen zu einer überregionalen „Bereitschaftsdienst Gemeinschaft“, können wir unseren Patienten einen privatärztlichen, homöopathischen Bereitschaftsdienst per Telefon bieten. Der Bereitschaftsdienst steht nur den Patienten der beteiligten Praxen zur Verfügung.
Unter der einheitlichen Telefonnummer für alle Homöopathen 08141 1505123, werden Sie an den diensthabenden Arzt weitergeleitet. Die ärztlichen Leistungen werden dem Patient privatärztlich in Rechnung gestellt. Abrechnungsgrundlage ist die geltende Gebührenordnung für Ärzte. Der Bereitschaftsdienst bietet Ihnen (und Ihrer Familie) kompetente Hilfe bei akuten, plötzlichen Erkrankungen oder Krisen, die ärztlicher Unterstützung bedürfen.
Cisplatin
Wirkungen auf den Menschen.
Vorabauswahl toxischer Symptome zur Anwendung als homöopathische Arznei nach einer Arzneimittelprüfung.
Dr. med. Thomas Quak
Clostridium Botulinum
Eine Analyse der Vergiftungserscheinungen zur homöopathischen Anwendung.
Dr. med. Thomas Quak
Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines auf einem Expertensystem basierenden Tutorprogramms zur Rheumatologie im klinischen Unterricht
Dr. med. Thomas Quak
Promotionsarbeit, Eigendruck
Evaluation of a Knowledge-Based Turial Program in Rheumatology A Part of mandatory Course in Internal Medicine
Stefan Schewe, Thomas Quak, Bettina Reinhard, Frank Puppe
Intelligent Tutoring Systems 1996: 531-539
Urlaub auf Kreta
Ein homöopathischer Reisebericht mit Falldarstellungen
Dr. med. Thomas Quak
Deutsches Journal für Homöopathie
Homöopathie im Internet
Dr. med. Thomas Quak
Deutsches Journal für Homöopathie, Heft 4 Band 15, 4. Quartal 1996, 384
Cymbopogon citratus Zitronengras, Westindisches Lemongras Arzneimittelprüfung eines neuen homöopathischen Medikamentes
Michael Barthel, Thomas Quak, Jan Geißler
Deutsches Journal für Homöopathie, Heft 4 Band 14, 4. Quartal 1995, 266-279
Die Rubrik Impffolgen im Kent’schen Repertorium
Leitsymptome für die Mittelwahl nach eingetretenem Impfschaden
Dr. med. Thomas Quak
Deutsches Journal für Homöopathie, Heft 1 Band 14, 1. Quartal 1995, 28-35
Impfungen und Impffolgen
Eine Übersichtsarbeit zum Thema Impfschäden und Impfnebenwirkungen
Dr. med. Thomas Quak
Deutsches Journal für Homöopathie, Heft 1, Band 14, 1. Quartal 1995, 10-23
Staphisagria erzeugt einen bestimmten psychischen Zustand und ist demnach auch in der Lage, Personen mit dieser Gemütsverfassung zu heilen (Ähnlichkeitsgesetz). Der Patient ist sehr gereizt und zornig, sogar Kleinigkeiten oder das geringste falsche Wort bringen ihn aus dem Gleichgewicht. Ist er erregt, wirft er mit Gegenständen und zittert vor Wut. Durch diese Zornausbrüche kommt es auch zu körperlichen Beschwerden wie Koliken. Neben diesen nach außen gerichteten Emotionen gibt es einen Zustand, der mehr nach innen gerichtet ist. Der Patient ist wütend oder entrüstet, er wurde gekränkt oder gedemütigt und ist deshalb zornig. Diese Gefühle unterdrückt er und entwickelt dann Beschwerden wie Schlaflosigkeit. Der Patient schluckt also seine Emotionen herunter und diese kommen als körperliche Beschwerden wieder.
Der Staphisagria-Patient ist auch launisch und sehr leicht beleidigt.
Staphisagria hat eine starke Wirkung auf die Harn- und Sexualfunktion. Auf psychischer Ebene erzeugt es großes sexuelles Verlangen, die Gedanken kreisen ständig um diese Dinge. Es besteht die Neigung zu sexuellen Ausschweifungen und Masturbation. Frauen, die nach den ersten sexuellen Kontakten an Blasenstörungen leiden, brauchen Staphisagria. „Brennen in der Harnröhre, das beim Wasserlassen besser wird“ ist charakteristisch für Staphisagria. Außerdem wirkt es heilend bei chirurgischen Verletzungen der Harnröhre und auch bei anderen Verletzungen, vorausgesetzt, diese wurden durch einen scharfen, schneidenden Gegenstand (z.B. das Skalpell eines Chirurgen) hervorgerufen und die Wundränder sind sauber.
Weitere Wirkungsbereiche von Staphisagria sind die Augen und die Zähne.
An den Augen heilt es Knötchenbildungen der Augenlider, seien es Gerstenkörner oder Hagelkörner. Es heilt auch, wenn diese chronisch sind (das heißt: immer wiederkehren). Es heilt arthritische Augenentzündungen (und auch arthritische Knoten der Fingergelenke).
Die Zähne sind angegriffen und verfallen zu schnell und zu früh. Sie zerkrümeln, verfaulen und werden schwarz. Staphisagria heilt Zahnschmerzen, wenn diese schlimmer sind, durch die geringste Berührung, sogar der Zunge, durch Berührung von Speisen und Getränken, aber nicht durch Beißen oder Kauen. Die Schmerzen sind auch schlimmer durch Einziehen kalter Luft in den Mund und durch kalte Getränke.
Die Verschlimmerung von Schmerzen durch Berührung ist ein allgemeiner Zug dieses Arzneimittels und trifft zum Beispiel auch auf die Kopfschmerzen zu. Die Schmerzen scheinen von innen nach außen zu gehen ist ein weiteres Symptom.
Staphisagria ist auch ein nützliches Medikament für Zahnungsbeschwerden der Kinder, oder wenn die Zahnschmerzen während der Menstruation oder in der Schwangerschaft auftreten (vergl. Sep.).
Ein weiteres wichtiges Symptom (unter vielen anderen) ist das Gefühl, als hänge der Magen schlaf herunter.
Silicea (Kieselerde) ist ein sehr tief wirkendes Medikament. Es wirkt besonders auf das Binde- und Stützgewebe, das mangelhaft aufgebaut ist und unzureichend ernährt wird. Es kann zu Rachitis kommen, die Fontanelle bleibt bei Kindern zu lange offen. Wunden heilen schlecht, es kommt zur Bildung von Narbenkeloid (überschießende Hautwucherung im Bereich der Narbe), die Wunden fangen an zu eitern oder es bilden sich Geschwüre. Es kommt zu Eiterbildung, zu Furunkeln und Abszessen, zu Fistelbildung und zu Fissuren an allen Körperstellen.
Die Finger- und Fußnägel sind ein Abbild dieses kranken Bindegewebes, sie sind rau und gelb, sie blättern ab, sind deformiert, dick, fleckig (typisch sind weiße Flecke), gerieft, gespalten, rau, spröde, verkrüppelt oder eingewachsen. Bei jungen Männern hört das Haar auf zu wachsen und sie werden kahl.
Silicea passt besonders für langwierige Erkrankungen. Es heilt wiederkehrende Mandel- und Ohrenentzündungen, Tuberkulose, rezidivierende Gerstenkörner und viele andere chronische Beschwerden. Eine besondere Indikation sind Folgen von Impfungen. Es hilft auch bei Zahnungsbeschwerden der Kinder. Aufgrund der mangelhaften Gewebsbildung kommen die Zähne spät, die Kinder bekommen Diarrhö und andere Beschwerden. Wie bei Calc. können die Kinder blond sein und einen zu groß proportionierten Kopf haben. Auch Lymphknotenschwellungen finden sich. Die Kinder sind im Gegensatz zu Calc. aber mager und haben allenfalls einen dicken, aufgeblähten Bauch.
Sehr charakteristisch für Silicea ist Kälteempfindlichkeit. Der Patient ist kalt und friert immer. Er friert bei jeder Bewegung. Sogar im warmen Zimmer wird er nicht warm. Die Füße sind kalt, was abends im Bett am Einschlafen hindert, oder bei Frauen sind die Füße während der Menstruation kalt. Auch Zugluft verschlechtert alle Beschwerden. Es kommt zu Kopfschmerzen, die vom Nacken nach oben ziehen und die besser sind, wenn der Patient den Kopf einhüllt oder fest umwickelt (obwohl der Kopf gegen Berührung empfindlich ist). Trotz dieser Kälte neigen Silicea-Patienten zum Schwitzen. Der Schweiß ist übelriechend und manchmal auch wundmachend (besonders der Fußschweiß). Wie bei Calc. findet sich nachts im Schlaf starker Kopfschweiß. Werden diese Schweiße unterdrückt, entwickelten sich Beschwerden, die erst verschwinden, wenn der unterdrückte Schweiß wieder zum Vorschein kommt.
Ein weiteres Allgemeinsymptom von Silicea ist die Verschlimmerung der Beschwerden mit den Mondphasen, meist bei Neumond, aber auch bei Vollmond.
Die Schmerzen von Silicea sind stechend, wie von einem Splitter, oder so, als ob sich Eiter bilden würde (zum Beispiel gibt es das Gefühl, als würden die Finger eitern).
Wie auf der körperlichen Ebene, findet man auch auf der psychischen Ebene die Zeichen von langsamer und unzureichender Entwicklung. Kinder lernen spät laufen und sprechen. Die Patienten sind schüchtern und es mangelt an Selbstvertrauen. Prüfungen oder Auftritte in der Öffentlichkeit machen ihnen besonders zu schaffen. Andere Facetten der Persönlichkeit (bei weitem nicht alle) können eine übertriebene Gewissenhaftigkeit in Kleinigkeiten oder die quälende Gewissheit sein, ein Unrecht begangen zu haben. Wie bei Nat-m. kann Trost vom Patienten als unangenehm empfunden werden.
Junge Silicea-Patienten haben ein Verlangen, unverdauliche Dinge zu essen (wie Calc.). Werden sie noch gestillt, haben sie eine Abneigung gegen Muttermilch und erbrechen diese gleich nach dem Trinken. Der Stuhl geht, selbst wenn er weich ist, nur mit sehr viel Mühe ab, und die Anstrengung kann zu Bauchschmerzen führen. Manchmal schlüpft der Stuhl wieder zurück, nachdem er schon ausgetreten war. Der Stuhl kann aashaft riechen.
Silicea passt auch für Wurmerkrankungen.
Von den vielen Silicea-Symptomen nun noch einige: das Gefühl eines Haares auf der Zunge. Heftige und schmerzhafte Kindsbewegungen im Mutterleib. Blutige Absonderung aus der Vagina, beim Stillen.
Kommt es zu Verletzungen durch Glassplitter und verbleiben diese in der Wunde, führt Silicea zu deren Ausstoßung.